Aus aktuellem Anlass warnt das Projekt KluGe (Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserbeseitigung) der Verbraucherzentrale NRW vor Kanalfirmen, die an der Haustür klingeln und die Abwasserleitungen überprüfen oder säubern wollen. Dieser vermeintlich kostengünstige Kanal-Check dient nur als Türöffner, um anschließend eine stark überteuerte und im schlimmsten Fall unnötige Sanierung zu verkaufen.
Oft werden gezielt ältere Grundstückseigentümer:innen aufgesucht und gekonnt überrumpelt. Verbraucher:innen sollten bei aggressiven Werbemethoden, wie an der Haustür oder auch am Telefon immer sehr skeptisch sein.
Karsten Strätz, Leiter der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW in Köln, kennt die Masche unseriöser Firmen und rät: „Generell sollte man hochpreisige Sanierungsaufträge nie übereilt abschließen, egal wie dringlich die Sanierung angeblich ist. Vor einer Auftragserteilung sollten immer mehrere schriftliche Angebote eingeholt und Leistung sowie Preise in Ruhe miteinander verglichen werden. Hat man sich doch zu einer Unterschrift drängen lassen, gibt es in bestimmten Fällen immer noch ein Widerrufsrecht, von dem man auch nach Beginn der Arbeiten noch Gebrauch machen kann, um Schlimmeres zu verhindern.“ Eine Beratung zum Widerrufsrecht bietet die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW in Köln nach vorheriger Terminvereinbarung.
Auch die in Köln für die Stadtentwässerung zuständigen Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB) weisen darauf hin, dass StEB-Mitarbeitende oder durch die StEB beauftragte Unternehmen niemals an der Haustür klingeln, um Sanierungen von Abwasserleitungen zu verkaufen. Die StEB rät Bürger:innen, sich nicht zu überteuerten Kanalsanierungen überreden zu lassen.
Das Projekt KluGe weist auf seine Beratungsangebote zu Prüfung und Sanierung privater Abwasserleitungen hin. Nutzen Sie diese Angebote vor einer Auftragserteilung, das ist der beste Schutz vor Abzocke. Im Übrigen sind Prüffristen für Grundstückseigentümer:innen mit häuslichen Abwässern in NRW abgeschafft worden. Diese sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Überprüfung ihrer Abwasserleitungen verpflichtet, etwa, wenn ein begründeter Verdacht für eine Undichtigkeit besteht.
Zudem darf eine Zustands- und Funktionsprüfung nur von einem anerkannten Sachkundigen durchgeführt werden und kostet beispielsweise bei einer 10 Meter langen Abwasserleitung zwischen 300 und 600 Euro. Sofern tatsächlich Schäden in den Leitungen vorhanden sein sollten, gibt es Sanierungsfristen bis zu 10 Jahren – je nach Schwere des Schadens.
Das Projekt KluGe der Verbraucherzentrale NRW berät kostenlos zur Sanierung von Abwasserleitungen unter (0211) 91380 1300 oder unter abwasser@verbraucherzentrale.nrw.
Auch steht Ihnen die StEB Köln unter Telefon 0221 221-26868 oder per E-Mail an sanierung@steb-koeln.de bei Fragen zur Verfügung.
Der beste Schutz vor Abzocke vor einer Auftragserteilung: Die Informations- und Beratungsangebote zu Prüf- und Sanierungspflichten privater Abwasserleitungen und auch zu Rückstauschutz des Projekts KluGe (Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserbeseitigung).
Das Beraterinnen des Projekts der Verbraucherzentrale NRW erreichen Sie kostenlos unter (0211) 91380 1300 oder unter abwasser@verbraucherzentrale.nrw.
