Vertrauen Sie Ihrer Wahrnehmung und bewahren Sie Ruhe!
Wenn der Notdienst kommt, ist es ratsam eine zweite Person als Beistand und gegebenenfalls späteren Zeugen dabei zu haben. Beäugen Sie auch die Kleidung, Ausstattung und nach Möglichkeit auch das Fahrzeug des Rohrreinigers. Gibt es Werbeaufdrucke der angeblichen Firma? Welchen Eindruck haben Sie? Sollte an irgendeinem Punkt ein mulmiges Gefühl aufkommen, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist, bewahren Sie Ruhe und lassen Sie sich insbesondere bei der Bezahlung nicht unter Druck setzen. Seriöse Handwerker erstellen eine vollumfängliche Rechnung über die Arbeitsleistung, die dann in Ruhe geprüft und bezahlt werden kann. Schein-Rohreiniger hingegen werden immer zur sofortigen Zahlung in bar oder mit Karte drängen.
Falls vor Ort eine echt aussehende Rechnung ausgestellt wird, prüfen Sie die Angaben! Handelt es sich wirklich um den Betrieb, den Sie angerufen haben? Gibt es eine Umsatzsteuernummer auf dem Dokument oder zusätzlich auch eine Handelsregisternummer? Doch Vorsicht, auch solche Angaben können gefälscht sein. Das sicherste Mittel, nicht auf einen Scheinrohr-Reiniger hereinzufallen, ist eine Zahlung per Überweisung zu vereinbaren. Das gibt Ihnen die nötige Zeit, den Erfolg der Arbeit und die Rechtmäßigkeit der Forderung in Ruhe zu prüfen. Ein schwarz arbeitender Handwerker hat keinen Rechtsanspruch auf Zahlung. Im Übrigen sollte bei sofortiger Zahlung mit Karte vor Eingabe der PIN stets der angezeigte Betrag auf dem Display des Kartenlesegeräts genau geprüft werden, um später nicht von einer weit höheren Abbuchung überrascht zu werden.
Es kommt teilweise vor, dass fachmännische Arbeiten vorgetäuscht werden: z. B. durch geschäftiges Werkzeugklappern oder das Einfüllen von Flüssigkeiten, die angeblich eine halbe Stunde einwirken müssen. Die Betrüger verabschieden sich – das Geld ist weg, die Verstopfung möglicherweise nicht.
Lassen Sie sich niemals auf angeblich später erst eintretenden Erfolg ein, den sie nicht unmittelbar selbst oder im Laufe des kommenden Tags in Ruhe prüfen können. Sollten Sie zur sofortigen Zahlung gedrängt werden, sprechen Sie das an. Sagen Sie, dass Sie erst zahlen und überweisen werden, wenn Sie auch morgen erkennen, dass die Verstopfung wirkungsvoll beseitigt ist.
Viele Verbraucher:innen merken intuitiv, dass irgendetwas an dem Vorgehen des vermeintlichen Rohrreinigers faul ist. Vertrauen Sie Ihrer Wahrnehmung! Manchmal hilft es in der Situation schon gegenüber dem Betrüger nur einen Anruf bei der Polizei anzukündigen, etwa mit: „Moment, ich frage eben mal bei der Polizei nach, ob das erlaubt ist.“ Im günstigsten Falle reicht das und die Betrüger suchen das Weite. Fühlen Sie sich weiterhin unter Druck gesetzt, zögern Sie nicht die Polizei unter der Telefonnummer 110 wirklich anzurufen und die Situation zu schildern.
Darauf sollten Sie achten:
- Eine zweite Person ist als Beistand und Zeuge ratsam.
- Seriöse Handwerker erstellen eine vollumfängliche Rechnung und setzen bei der Zahlung nicht unter Druck.
- Prüfen Sie bei Kartenzahlung den Betrag am Kartenlesegerät.